Instandhaltungssoftware von aiomatic

Die Datenflut wächst und manuelle Maschinenüberwachung stößt an Grenzen. Mit aiomatic erfassen Sie Zustandsdaten in Echtzeit und treffen fundierte Wartungsentscheidungen.
Umfassende Einblicke in Maschinenzustände
Maschinenfehler frühzeitig erkennen & beheben
Ausfälle vermeiden & Wartungskosten sparen
Dashboard der Instandhaltungssoftware von aiomatic
Integration icon

Kosteneinsparungen

Wartungskosten senken & Maschinenlebensdauer verlängern
Integration icon

Entlastung & Sicherheit

Echtzeiteinblicke
ohne Wartungspersonal
Integration icon

Einfache Integration

Nahtlose Integration in
bestehende Systeme
Integration icon

Skalierbarkeit

Algorithmus auf andere
Maschinen erweiterbar

Herausforderungen manueller Überwachung

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, relevante Informationen über den Zustand Ihrer Anlagen aus einer riesigen Datenmenge herauszufiltern. Während herkömmliche Software für Instandhaltung hauptsächlich auf die Verwaltung regelmäßiger Aufgaben fokussiert ist, verschafft Ihnen aiomatic durch automatisierte Maschinenüberwachung und KI-gestützte Fehlererkennung entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Frau evaluiert Maschinenzustand
Wartungspersonal tauscht sich über Maschinenzustand aus

Klassische Software für Instandhaltung vs. aiomatic

Klassische Systeme wie CMMS (Computerized Maintenance Management Systems) oder IPS (Instandhaltungsplanungssysteme) leisten wertvolle Arbeit: Sie erfassen Aufgaben, dokumentieren Prozesse und planen Wartungsintervalle. Doch diese Systeme stoßen an ihre Grenzen, wenn es um die proaktive Analyse und Nutzung großer Datenmengen zur Maschinenüberwachung geht.

Wie funktioniert die Maintenance Software von aiomatic?

Schaubild der Beschreibung unserer SoftwareDashboard mockup
Experte überwacht den Maschinenzustand auf aiomatic Dashboard

Monitor Paket: Ihr Einstieg in die proaktive Wartung

Zuverlässige Anzeige der Maschinenaktivität
Digitales Erfassen von Logbucheinträgen
Werkskarte aller Maschinen mit Positionen & Betriebsstatus

Predict Paket: KI-Detektion von Maschinenfehlern

KI-gestützte Früherkennung von Maschinenfehlern
Nachvollziehbare Bewertung des Gesundheitszustands
Visuelle Analyse zur Identifizierung der Fehlerursachen
Experte erhält Warnmeldung von aiomatic bei schlechter Maschinengesundheit
Darstellung der Softwarelösung von aiomatic

Retrofit & Predict Paket: Mit
Plug & Play Sensoren von KSB

Gemeinsam mit KSB bieten wir ein Komplettpaket: Von der Sensorinstallation bis zur laufenden Fehlerüberwachung
Ideal für rotierende Maschinen aus allen Branchen

Unverbindliche Testphase als Proof of Concept möglich

Sofortige Datenerfassung, Skalierung jederzeit möglich
Monitor
(Retrofit) & Predict
Digitales Dashboard mit Echtzeit-Maschinendaten
KI-gestützte Fehlererkennung & Analysen
Konfiguration von Benachrichtigungen
Werkskarte aller Maschinen mit Betriebsstatus und Positionen
Maschinenereignisse im Logbuch dokumentieren
Flexible Erstellung & Auswertung von Sensorgruppen

Das macht die Fehlererkennung durch aiomatic besonders präzise

Flexibel einstellbare Sensibilität der Überwachung
Je nachdem, wie Sie den Schwellenwert und die Toleranzzeit Anomalien einstellen, können kritische Muster bis zu 4 Wochen im Voraus erkannt werden.
Berücksichtigung von Produktrezeptur & Kontext
Unsere Software bezieht bei der Überwachung die tatsächlichen Betriebsbedingungen, wie etwa Produktrezepturen, mit ein.
Lernen des Normalbetriebs statt starrer Grenzwerte
Unsere Software lernt aus dem normalen Betriebszustand Ihrer Maschinen statt aus gelabelten Daten und festen Normen.
Individuell konfigurierbare Benachrichtigungen
Sie erhalten automatisierte Benachrichtigungen, sobald sich eine Ihrer Maschine signifikant auffällig verhält.

Smarte Überwachung mit Kontext

Moderne Maschinen arbeiten mit variablen Betriebsmodi – feste Sollwerte reichen nicht aus. Um den Betriebskontext zu erfassen, verarbeitet unsere Software neben numerischen Sensordaten auch kategorische Daten wie z. B. Rezepturen. Die Überwachung wird präziser, da unsere Software erkennt, wann Daten nicht zum Produktionsmodus passen und eine Abweichung wirklich kritisch ist.
Mehrere Farbtöpfe stehen vor Maschine

Erfolgreiche Kundenbeispiele aus der Industrie

Große Maschinenanlage im Energiebereich
Gasspeicher & Verdichter
Überwachung der gesamten Anlage, insbesondere die schnell drehenden, empfindlichen Turbinen.
Abbildung einer komplexen Beschichtungsanlage
Inline Beschichtungsanlage
Überwachung der Pumpen, die für den Wasserkreislauf in der Beschichtungsanlage benötigt werden.
Ausschnitt einer Maschine zur Verarbeitung von Tierfutter
Vermahlungsmaschinen für Tierfutter
Überwachung der Lagertemperaturen und Leistungen der Antriebe für eine zuverlässige & effiziente Produktion.
Förderbänder im Hafenbetrieb
Förderbänder im
Hafenbetrieb

Kontinuierliche Überwachung von Motoren, Getrieben und Lagerböcken, um Lagerschäden und Bandrisse frühzeitig zu verhindern.
Herstellung von Fahrrädern
Getriebemotoren in der Fahrradproduktion
Zustandsüberwachung von Antrieben und Getrieben, um Stillstände in der Fördertechnik und Produktionsunterbrechungen zu vermeiden.
Knusperanlage in der Lebensmittelproduktion
Knusperanlage in der Lebensmittelproduktion
Überwachung von Rührwerken, Mischern und Förderaggregaten, um Produktqualität und eine kontinuierliche Produktion sicherzustellen.
Logo Hansaport
"Dank der frühzeitigen Warnung durch aiomatic haben wir einen Getriebeschaden rechtzeitig erkannt. So konnten wir den Betrieb über das Wochenende mit reduzierter Leistung aufrechterhalten und die notwendige Reparatur gezielt vorbereiten, statt von einem plötzlich drohenden Ausfall überrascht zu werden."
Ben Thurnwald
Geschäftsführer
Logo Canyon
"Die Zukunft in der Instandhaltung gestaltet sich schwierig, wenn die Ressource Fachkraft betrachtet wird. Mit der KI-basierten Lösung von aiomatic sieht diese aber wieder viel besser aus. Das Team kann sich nun anderen Tätigkeiten widmen, während die Überwachung und frühzeitige Warnmeldung durch ai-omatic erfolgt."
Andreas Weber
Technischer Instandhaltungsleiter
"aiomatic ist zukunftsweisend. Beispielsweise sagte die Anwendung von KI auf Echtzeitdaten bereits einen drohenden Lagerschaden für eine unserer Anlagen voraus. Dadurch waren wir in der Lage, frühzeitig zu handeln und einen ungeplanten Stillstand von mehr als 8 Stunden zu vermeiden.“
Dirk Schlamann
Lead Instandhaltung
"Das Set-up mit aiomatic war überraschend unkompliziert. Die nahtlose Integration in bestehende Workflows und die intuitive Bedienung des Dashboards machen die Lösung zu einem echten Erfolg, der schnell Mehrwert für unser Team liefert."
Ben Thurnwald
Geschäftsführer
"Die Lösung von aiomatic bietet einen schnellen und zuverlässigen Weg zum Null-Fehler-Ziel im Bereich der vorausschauenden Wartung im Vergleich zu traditionellen Methoden."
Christian Bittel
Inhouse-Consultant

Zahlreiche Kunden profitieren von KI-gestützter Instandhaltung

Logo Hansaport
Logo Petcom
Logo KSB
Logo Nitto
Logo Canyon
Logo Brüggen
Logo EWE
Logo Sefe
Logo Sefe
Support

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Instandhaltungssoftware.
Die Software von aiomatic eignet sich für alle Maschinen, die mechanische Motoren haben bzw. bei denen Drehungen auftreten und deren Überwachung mittels Sensoren große Datenmengen produziert. aiomatic arbeitet beispielsweise mit Maschinen aus dem Bereich der Automobilbranche, der Schifffahrt und dem Bereich Fertigung.
Die Software von aiomatic eignet sich für alle Unternehmen, die ein Interesse daran haben, ungeplante Maschinenstillstände zu verhindern. Besonders interessant ist die Software für Unternehmen, bei denen Ausfälle zu großen Kosten- und Produktivitätseinbußen führen. Die primäre Zielgruppe sind Maschinenhersteller und Produktionsbetriebe, die Maschinen verwenden, deren komplexe Systeme große Datenmengen produzieren und deren Regelbetrieb über längere Zeiträume stetig ist.
Es sollten Sensoren vorhanden sein, die große Datenmengen produzieren und Informationen über jene Probleme geben können, die bei der Maschine auftreten. Bei mechanischen Systemen sind das meistens Vibrationssensoren. Je mehr Kontextinformationen zur Verfügung stehen, desto besser kann die Software arbeiten. Deshalb gilt prinzipiell: je mehr Sensoren und Daten, desto besser. Sollten nicht ausreichend Sensoren an Ihrer Maschine vorhanden sein, beraten wir Sie gerne bei der Nachrüstung.
Für den Start müssen keine historischen Daten vorhanden sein. Unsere Software erlernt den Normalzustand Ihrer Maschinen ab Tag 1 der Datenverbindung.
Unsere Cloud-Lösung punktet mit unkomplizierter Integration: Sie lässt sich nahtlos, ohne zusätzliche Hardware, mit bestehenden digitalen Schnittstellen (z.B. OPC UA oder MQTT) verbinden und ermöglicht standortübergreifenden Zugriff auf Echtzeit-Daten. Ohne aufwändige IT-Projekte oder Hardware-Investitionen starten Sie direkt durch – sicher, skalierbar und zukunftsfähig.
Danke! Wir haben Ihre Nachricht erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
Das hat leider nicht geklappt! Bitte überprüfen Sie, ob alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden!
Maschineningenieur in Maschinenraum

Unsicher, wie Sie starten sollen?

Unser Maschinenbauingenieur Joel unterstützt Sie bei den ersten Schritten –
einfach, verständlich und auf Ihren Bedarf zugeschnitten.