Software zur Maschinendatenerfassung

Ihre Maschinenprozesse sind für Sie unsichtbar? Unsere Software bringt Klarheit in Betriebsdaten und Ereignisse:
Schneller Einstieg in die digitale Maschinenüberwachung
Echtzeit-Daten und Ereignisse einfach auswerten​
Jederzeit um KI-gestützte Fehleranalysen erweiterbar
Maschinendaten werden mit Condition Monitoring Software erfasst
Icon Datenkontrolle
Volle Datenkontrolle
Echtzeit-Maschineneinblicke: jederzeit und ortsunabhängig
Icon für Entlastung und Sicherheit
Entlastung & Sicherheit
Engmaschige Überwachung ohne zusätzliches Wartungspersonal
Icon für Integration
Einfache Integration
Via digitale Schnittstelle (z.B. OPC UA) oder Plug & Play mit KSB-Sensoren)
Icon für Kosteneinsparungen
Prozessoptimierung
Dateneinblicke ermöglichen Optimierungsmaßnahmen

Wie funktioniert die automatische Maschinendatenerfassung?

Unsere Software wird über digitale Schnittstellen (z.B. OPC UA) oder als Plug & Play Sensorenlösung mit Ihren Maschinen verbunden. Alle wichtigen KPIs werden in Echtzeit erfasst und übersichtlich auf einem Dashboard visualisiert.
Darstellung der Softwarelösung von aiomatic
Überwachung von Getriebemotoren durch einen Ingenieur

Welche Maschinendaten können erfasst werden?

Betriebsdaten wie Laufzeiten, Produktionszyklen, Energieverbrauch

Sensodordaten der Maschinen wie Temperatur, Vibration & Drehzahl

Umgebungsbedingungen & Fehlerprotokolle

Funktionen unserer Software zur Maschinendatenerfassung

Herstellerunabhängige Sensordaten-Visualisierung
Erstellen von Sensorgruppen für gezielte Filterung
Digitale Dokumentation von Maschinenereignissen im Logbuch
Werkskarte mit Live-Betriebszustand und Maschinenposition
Software erfasst und visualisiert Daten.
Darstellung der Softwarelösung von aiomatic

Optional: KI-Erweiterung zur Fehlerdetektion

Mit unserem KI-gestützten Auffälligkeitsindex (0–100 %) erkennen Sie potentielle Probleme, bevor sie zu Ausfällen führen.
Automatische Früherkennung von Maschinenfehlern

Konfigurierbare Benachrichtigung für vorausschauende Wartungen

Optional: Unkomplizierte Nachrüstung mit Plug & Play KSB-Sensoren

Erfolgreiche Kundenbeispiele aus der Industrie

Große Maschinenanlage im Energiebereich
Gasspeicher & Verdichter
Überwachung der gesamten Anlage, insbesondere die schnell drehenden, empfindlichen Turbinen.
Abbildung einer komplexen Beschichtungsanlage
Inline Beschichtungsanlage
Überwachung der Pumpen, die für den Wasserkreislauf in der Beschichtungsanlage benötigt werden.
Ausschnitt einer Maschine zur Verarbeitung von Tierfutter
Vermahlungsmaschinen für Tierfutter
Überwachung der Lagertemperaturen und Leistungen der Antriebe für eine zuverlässige & effiziente Produktion.
Förderbänder im Hafenbetrieb
Förderbänder im
Hafenbetrieb

Kontinuierliche Überwachung von Motoren, Getrieben und Lagerböcken, um Lagerschäden und Bandrisse frühzeitig zu verhindern.
Herstellung von Fahrrädern
Getriebemotoren in der Fahrradproduktion
Zustandsüberwachung von Antrieben und Getrieben, um Stillstände in der Fördertechnik und Produktionsunterbrechungen zu vermeiden.
Knusperanlage in der Lebensmittelproduktion
Knusperanlage in der Lebensmittelproduktion
Überwachung von Rührwerken, Mischern und Förderaggregaten, um Produktqualität und eine kontinuierliche Produktion sicherzustellen.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Condition Monitoring und unsere Softwarelösung.
Ein System für BDE erfasst Informationen zu Abläufen und Prozessen im Betrieb, z. B. Auftragsdaten, Stillstandsgründe oder Personalzeiten. MDE hingegen konzentriert sich auf die technischen Zustände und Leistungsdaten der Maschinen selbst, z. B. Laufzeiten oder Betriebszustände.
1. Echtzeit-Transparenz über die wichtigsten Maschinen KPIs
2. Objektive Datenbasis für Instandhaltung, Produktion und Controlling
3. Effizienzsteigerung durch bessere Auslastung der Anlagen
4. Grundlage für weiterführende Anwendungen wie Predictive Maintenanc
1. Manuelle Erfassung ist zeitaufwändig, fehleranfällig und oft unvollständig.
2. Eine Software erfasst Daten automatisch, in Echtzeit und manipulationssicher.
3. So entsteht eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen in Produktion und Instandhaltung.
MDE und Predictive Maintenance unterscheiden sich in ihrem Ansatz zur Anlagenüberwachung: Während ersteres den aktuellen Zustand von Maschinen in Echtzeit überwacht, zielt Predictive Maintenance darauf ab, basierend auf diesen Daten und Prognosen, zukünftige Wartungsbedarfe vorherzusagen. Predictive Maintenance geht also einen Schritt weiter, indem es Probleme frühzeitig erkennt, um ungeplante Ausfälle zu vermeiden. Beide Ansätze tragen zur Optimierung von Betrieb und Wartung bei, wobei Predictive Maintenance durch KI-gestützte Analysen besonders effizient ist.
Die Software für Maschinendatenerfassung ist flexibel einsetzbar und kann sowohl bei neueren, digital vernetzten Maschinen als auch bei älteren Anlagen genutzt werden. Über verschiedene Schnittstellen (z. B. OPC UA oder MQTT,) sowie ggf. zusätzliche Sensorik lassen sich nahezu alle Maschinentypen anbinden.
Wir bieten keine kostenlose Testversion unserer Software für Ihre Live-Umgebung an. Allerdings führen wir Sie gerne in einem persönlichen Termin durch unsere Anwendung und stellen Ihnen einen Zugang zu unserem Demo-Dashboard bereit, sodass Sie alle Features und Analysen entdecken können. Wenn Sie sich unsicher sind, ob unsere Software für Ihren Anwendungsfall geeignet ist, empfehlen wir die Durchführung eines Proof of Concepts (PoC) mit uns.
Entsprechend Ihrer Anforderungen bieten wir verschiedene Pakete für unser SaaS-Modell an. Außerdem ist der Preis abhängig von der Anzahl Ihrer Datenkanäle.
Danke! Wir haben Ihre Nachricht erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
Das hat leider nicht geklappt! Bitte überprüfen Sie, ob alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden!
Maschineningenieur in Maschinenraum

Unsicher, wie Sie starten sollen?

Unser Maschinenbauingenieur Joel unterstützt Sie bei den ersten Schritten –
einfach, verständlich und auf Ihren Bedarf zugeschnitten.