"Ich bin leidenschaftlich daran interessiert, Ihre Produktionsabläufe mit KI-gestützter Wartungssoftware zu optimieren – und stehe Ihnen als Ansprechpartner für die erfolgreiche Implementierung vorausschauender Wartung zur Seite."

Erfolgreiche Kundenbeispiele aus der Industrie

Große Maschinenanlage im Energiebereich
Gasspeicher & Verdichter
Überwachung der gesamten Anlage, insbesondere die schnell drehenden, empfindlichen Turbinen.
Abbildung einer komplexen Beschichtungsanlage
Inline Beschichtungsanlage
Überwachung der Pumpen, die für den Wasserkreislauf in der Beschichtungsanlage benötigt werden.
Ausschnitt einer Maschine zur Verarbeitung von Tierfutter
Vermahlungsmaschinen für Tierfutter
Überwachung der Lagertemperaturen und Leistungen der Antriebe für eine zuverlässige & effiziente Produktion.
Förderbänder im Hafenbetrieb
Förderbänder im
Hafenbetrieb

Kontinuierliche Überwachung von Motoren, Getrieben und Lagerböcken, um Lagerschäden und Bandrisse frühzeitig zu verhindern.
Herstellung von Fahrrädern
Getriebemotoren in der Fahrradproduktion
Zustandsüberwachung von Antrieben und Getrieben, um Stillstände in der Fördertechnik und Produktionsunterbrechungen zu vermeiden.
Knusperanlage in der Lebensmittelproduktion
Knusperanlage in der Lebensmittelproduktion
Überwachung von Rührwerken, Mischern und Förderaggregaten, um Produktqualität und eine kontinuierliche Produktion sicherzustellen.

Die häufigsten Fragen zu unserer Software

Die Software von aiomatic eignet sich für alle Maschinen, die mechanische Motoren haben bzw. bei denen Drehungen auftreten und deren Überwachung mittels Sensoren große Datenmengen produziert. aiomatic arbeitet beispielsweise mit Maschinen aus den Bereichen Energie, Pharma und Fertigung.
Die Software von aiomatic eignet sich für alle Unternehmen, die ein Interesse daran haben, ungeplante Maschinenstillstände zu verhindern. Besonders interessant ist die Software für Unternehmen, bei denen Ausfälle zu großen Kosten- und Produktivitätseinbußen führen. Die primäre Zielgruppe sind Maschinenhersteller und Produktionsbetriebe, die Maschinen verwenden, deren komplexe Systeme große Datenmengen produzieren und deren Regelbetrieb über längere Zeiträume stetig ist.
Es sollten Sensoren vorhanden sein, die große Datenmengen produzieren und Informationen über jene Probleme geben können, die bei der Maschine auftreten. Bei mechanischen Systemen sind das meistens Vibrationssensoren. Je mehr Kontextinformationen zur Verfügung stehen, desto besser kann die Software arbeiten. Deshalb gilt prinzipiell: je mehr Sensoren und Daten, desto besser. Sollten nicht ausreichend Sensoren an Ihrer Maschine vorhanden sein, beraten wir Sie gerne bei der Nachrüstung.
Für den Start müssen keine historischen Daten vorhanden sein. Unsere Software erlernt den Normalzustand Ihrer Maschinen ab Tag 1 der Datenverbindung.
Unsere Cloud-Lösung punktet mit unkomplizierter Integration: Sie lässt sich nahtlos, ohne zusätzliche Hardware, mit bestehenden digitalen Schnittstellen (z.B. OPC UA oder MQTT) verbinden und ermöglicht standortübergreifenden Zugriff auf Echtzeit-Daten. Ohne aufwändige IT-Projekte oder Hardware-Investitionen starten Sie direkt durch – sicher, skalierbar und zukunftsfähig.