16. Mai 2025

Vorbeugende Instandhaltung

Solider Standard oder überholte Strategie in Produktionsprozessen?
Wartungsteam prüft Maschine
In der Produktion entscheidet die Verfügbarkeit von Maschinen über Erfolg oder Stillstand. Unerwartete Ausfälle können ganze Produktionslinien lahmlegen und immense Kosten verursachen.

Deshalb setzen viele Unternehmen auf vorbeugende Instandhaltung – regelmäßige Wartungsarbeiten, um Ausfälle zu verhindern.

Doch so sicher diese Strategie auch scheint: Sie ist nur der Anfang.
Es gibt smartere, effektivere Ansätze, die Wartung revolutionieren und echte Effizienz bringen – doch viele Unternehmen schöpfen dieses Potenzial noch nicht aus.

Wie sehen diese modernen Lösungen aus? Welche Möglichkeiten gibt es, um Wartung wirklich zukunftssicher zu machen?

Definition: Was ist vorbeugende Instandhaltung?

Die vorbeugende Instandhaltung ist ein zentraler Bestandteil des Instandhaltungsmanagements – insbesondere in der produzierenden Industrie.
Ziel ist es, Maschinenausfälle zu verhindern, bevor sie überhaupt entstehen.Dazu werden regelmäßige, planmäßige Wartungsmaßnahmen durchgeführt – etwa Inspektionen, Reparaturen oder der Austausch von Verschleißteilen.

Diese Eingriffe erfolgen unabhängig vom tatsächlichen Zustand der Maschine, häufig in festen Intervallen wie alle 500 Betriebsstunden oder einmal im Monat.

Das Prinzip: Durch vorausschauende Eingriffe soll der Verschleiß verlangsamt, die Lebensdauer verlängert und ungeplante Stillstände vermieden werden.

Doch diese Methode hat ihre Grenzen. Denn sie greift oft auch dann ein, wenn es eigentlich keinen akuten Wartungsbedarf gibt – was Zeit, Ressourcen und Teile kosten kann.

Moderne Lösungen wie die Software von aiomatic gehen einen Schritt weiter: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Echtzeit-Maschinendaten wird der tatsächliche Zustand laufend analysiert – und Wartungsmaßnahmen nur dann eingeleitet, wenn sie wirklich notwendig sind.

So funktioniert vorbeugende Instandhaltung

Vorbeugende Instandhaltung – auch als präventive Wartung bekannt – gliedert sich in zwei zentrale Phasen: Planung und Durchführung.

1. Planung der Wartungsmaßnahmen
Im ersten Schritt wird ein Wartungsplan als Teil Ihrer Instandhaltungsstrategie erstellt.
Dabei werden Inspektionen, Schmierintervalle und der Austausch von Ersatzteilen festgelegt.
Die Intervalle orientieren sich je nach Definition der präventiven Instandhaltung und der Bedeutung der präventiven Wartung für Ihre Anlagen entweder an Zeitabschnitten oder an Betriebsstunden.

2. Durchführung durch Fachpersonal
Geschultes Instandhaltungsteam führt die geplanten wartungsmaßnahmen durch.
Typische Tätigkeiten sind Sichtkontrolle, Funktionsprüfung, Schmierung, Reinigung und der gezielte Austausch von Verschleißteilen.
Ziel der vorbeugenden Instandhaltung ist es, Maschinenausfälle zu verhindern.

Die verschiedenen Instandhaltungsstrategien

Die Wahl der richtigen Instandhaltungsstrategie ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb Ihrer Produktionsanlagen und Maschinen. Je nach Anforderungen, Maschinentyp und Budget kommen drei Hauptansätze in Frage:

Vorbeugende Instandhaltung

Regelmäßige Wartungsmaßnahmen basierend auf festen Zeitintervallen oder Betriebsstunden.

Vorausschauende Instandhaltung

Auch als Predictive Maintenance bekannt. Hier erfolgt die Wartung auf Basis von Echtzeitüberwachung und Datenanalyse. Anomalien werden frühzeitig erkannt, bevor diese zu Störungen führen.

​​Reaktive Instandhaltung

Wartung erst nach einem Ausfall, wenn ein Defekt bereits eingetreten ist. Kurzfristig günstig, aber langfristig riskant und teuer wegen ungeplanter Stillstände.
Dashboard mockup
Während vorbeugende Wartung noch häufig eingesetzt wird, bieten moderne Lösungen wie die vorausschauende Instandhaltung viele Vorteile, da sie auf den tatsächlichen Zustand der Maschinen abgestimmt ist. aiomatic hilft beim Übergang von vorbeugender Wartung zu vorausschauender Wartung: einfach, skalierbar und schnell umsetzbar zu machen – auch für Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung oder Data-Science-Team.

Die verschiedenen Instandhaltungsstrategien

Die Wahl der richtigen Instandhaltungsstrategie ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb Ihrer Produktionsanlagen und Maschinen. Je nach Anforderungen, Maschinentyp und Budget kommen drei Hauptansätze in Frage:

Vorbeugende Instandhaltung

Regelmäßige Wartungsmaßnahmen basierend auf festen Zeitintervallen oder Betriebsstunden.

Vorausschauende Instandhaltung

Auch als Predictive Maintenance bekannt. Hier erfolgt die Wartung auf Basis von Echtzeitüberwachung und Datenanalyse. Anomalien werden frühzeitig erkannt, bevor diese zu Störungen führen.

​​Reaktive Instandhaltung

Wartung erst nach einem Ausfall, wenn ein Defekt bereits eingetreten ist. Kurzfristig günstig, aber langfristig riskant und teuer wegen ungeplanter Stillstände.
Unterschiedliche Instandhaltungsstrategien
Während vorbeugende Wartung noch häufig eingesetzt wird, bieten moderne Lösungen wie die vorausschauende Instandhaltung viele Vorteile, da sie auf den tatsächlichen Zustand der Maschinen abgestimmt ist. aiomatic hilft beim Übergang von vorbeugender Wartung zu vorausschauender Wartung: einfach, skalierbar und schnell umsetzbar zu machen – auch für Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung oder Data-Science-Team.

Vorteile vorbeugender Instandhaltung

Die Vorbeugende Wartung gilt vielerorts noch als Standard – doch was einst als sichere Strategie galt, ist heute nicht mehr zeitgemäß. In einer zunehmend datengetriebenen und dynamischen Industrie verlieren starre Wartungspläne an Wirkung. Denn viele der vermeintlichen Vorteile entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als überholt oder sogar kontraproduktiv:
Integration icon
Reduziertes Ausfallrisiko
Regelmäßige Wartung verringert das Risiko plötzlicher Ausfälle – aber nur innerhalb starrer Intervalle. Unerwartete Schäden zwischen den Wartungsterminen bleiben ein Risiko.
Integration icon
Längere Lebensdauer von Anlagen
Nur bedingt: Verschleiß wird zwar erkannt, aber oft zu spät oder zu früh. Die Maßnahme orientiert sich nicht am tatsächlichen Zustand – sondern am Kalender.
Integration icon
Planbarkeit
Fixe Pläne machen Abläufe vorhersehbar – aber unflexibel. Bei dynamischen Belastungen oder wechselnden Produktionsbedingungen stoßen sie schnell an ihre Grenzen.
Integration icon
Kalkulierbare Kosten
Die Budgets sind zwar planbar, aber oft überhöht:
Wartung wird auf Verdacht durchgeführt, selbst wenn keine Anzeichen für Verschleiß vorliegen.

Nachteile vorbeugender Instandhaltung

Hoher organisatorischer Aufwand: Planung, Koordination und Dokumentation der Wartung binden personelle Ressourcen.
Produktionsunterbrechungen: Wenn Maßnahmen schlecht getaktet oder nicht am Bedarf orientiert sind.
Keine strategische Weiterentwicklung: Ohne datenbasierte Auswertung fehlt die Möglichkeit, Wartungsstrategien kontinuierlich zu verbessern.
Unflexible Wartung trotz variabler Nutzung: Tatsächlichen Beanspruchung bleibt außer Acht – das ist ineffizient und nicht bedarfsorientiert.

Beispiele für die unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien

Je nach Branche, Maschinentyp und Produktionsumgebung kommen unterschiedliche Instandhaltungsansätze zum Einsatz:

Vorbeugende Instandhaltung

In einer Lebensmittelverpackungslinie wird der Antriebsmotor alle 6 Monate gewartet – auch wenn keine Auffälligkeiten vorliegen. So sollen Ausfälle vermieden werden, aber oft werden funktionierende Teile vorsorglich ersetzt.

Vorausschauende Instandhaltung

In einem Verpackungsbetrieb erkennt die Software eine ungewöhnliche Abweichung im Verhalten eines Lagerblocks. Die KI stuft dies als beginnende Schädigung ein – noch bevor sich das Problem akustisch oder mechanisch bemerkbar macht.

Die betroffene Komponente wird gezielt während eines geplanten Wartungsfensters ausgetauscht – ohne Produktionsunterbrechung oder Folgeschäden.

​​Reaktive Instandhaltung

Eine Förderbandrolle in einem Steinbruchbetrieb wird erst ersetzt, wenn sie komplett blockiert. Die Folge: Produktionsstopp, hohe Reparaturkosten, eventuell sogar Sicherheitsrisiken.

So grenzt sich vorbeugende Instandhaltung von anderen Strategien ab

Die vorbeugende Wartung unterscheidet sich vor allem in einem zentralen Punkt: Sie ist zeitbasiert und nicht zustandsorientiert.
Das bedeutet:
Kein Echtzeit-Feedback aus der Maschine
Kein Lernen aus vergangenen Ausfällen
Eingriffe auch ohne tatsächlichen Bedarf
Fazit: Vorbeugende Instandhaltung ist besser als gar keine – aber sie ist nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zu smarter, datengetriebener Instandhaltung.

Die richtige Instandhaltungsstrategie für Ihr Unternehmen

Die Wahl der richtigen Instandhaltungsstrategie ist entscheidend – nicht nur für die Verfügbarkeit Ihrer Maschinen, sondern auch für Effizienz, Planungssicherheit und Kostenkontrolle. Faktoren wie Maschinentyp, Auslastung, Produktionsrhythmen und Budgetrahmen spielen dabei eine zentrale Rolle.

Doch eines ist klar: Reaktive Maßnahmen reichen heute nicht mehr aus. Wer nur dann handelt, wenn etwas kaputt ist, riskiert unnötige Stillstände, hohe Folgekosten und den Verlust wertvoller Produktionszeit.

Unsere Predictive Maintenance Lösung analysiert kontinuierlich die Echtzeitdaten Ihrer Maschinen und erkennt Abweichungen vom Normalbetrieb frühzeitig. Mithilfe von künstlicher Intelligenz entwickeln wir eine individuelle Wartungsstrategie, die genau zu Ihren Anlagen passt – dynamisch, präzise und skalierbar.
Glücklicher Instandhaltungsleiter
Danke! Wir haben Ihre Nachricht erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
Das hat leider nicht geklappt! Bitte überprüfen Sie, ob alle Pflichtfelder ausgefüllt wurden!